21. ÖGS Workshop "Metal Additive Manufacturing"
Die Abhaltung dieser Workshops erfolgt gemäß den ÖGS-Richtlinien.
Wir weisen darauf hin, dass wir Fotos während unserer Workshops anfertigen.
Details finden Sie unter https://oegs.org/ueber-uns/richtlinien
28. ÖGS Workshop "Induktives Richten"
Der 28. ÖGS Workshop fand am 27. April 2022 als Firmenworkshop bei den Wiener Linien statt.
Dieser Firmenworkshop, der bereits für Dezember letzten Jahres geplant war, konnte jetzt endlich mit dem Trainer, Herrn Dirk Ryl des ÖGS-Firmenmitglieds VauQuadrat unter Beachtung der aktuell geltenden Covid-Richtlinien der Wiener Linien, abgehalten werden.
Begonnen wurde der Workshop zunächst mit den Grundlagen im Konferenzraum.
Anschließend folgten dann praktische Vorführung und eigene Übungen mit 2 unterschiedlichen Induktionsgeräten in der Werkstatt.
27. ÖGS Workshop "News & Innovations bei der Verarbeitung von Baustählen"
Der 27. ÖGS Workshop fand am 28. September 2021 unter Einhaltung der Covid-19 Regeln bei der Firma Fronius International GmbH in Sattledt statt und wurde von 57 Teilnehmern aus 24 Unternehmen, 1 Institut sowie 1 Privatperson besucht.
Für die Schweißeignung der Baustähle ist die chemische Zusammensetzung (C-Gehalt, Reinheitsgrad, Kohlenstoffäquivalent) von wesentlicher Bedeutung. In den Werkstoffnormen sind nur die Obergrenzen in der chemischen Zusammensetzung festgelegt. Die Stahlhersteller jedoch produzieren anwendungsspezifisch, weshalb Baustähle mit der gleichen Bezeichnung (z.B. S355J2) oftmals deutliche Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung aufweisen.
Der Workshop zeigte die Auswirkungen dieser Diskrepanz auf die Schweißeignung auf und lieferte Entscheidungshilfen bei der Werkstoffauswahl.
Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung war der Anwendbarkeit der modernen Schweißprozesse auf die modernen Baustähle gewidmet. Darüber hinaus wurden Tools vorgestellt, die die Planung einer Schweißaufgabe erleichtern sowie ein Überblick über das Qualitätsmanagement in der schweißtechnischen Planung und Fertigung gegeben.
Weiterlesen: 27. ÖGS Workshop "News & Innovations bei der Verarbeitung von Baustählen"
26. ÖGS Workshop "Induktives Richten"
Aufgrund der Entwicklungen rund um das Virus Covid19 müssen wir, die ÖGS als Veranstalter, Andritz AG als Gastgeber und VauQuadrat GmbH als Trainingsanbieter den 26. ÖGS Workshop verschieben.
Sobald sich diese Situation wieder normalisiert hat, werden wir einen neuen Termin bekanntgeben und hoffen auf Ihre erneute Anmeldung zu diesem interessanten Thema.
ÖGS ANDRITZ AG VauQuadrat GmbH
23. ÖGS Workshop "Fülldraht - PRO und CONTRA"
Der 23. ÖGS Workshop fand am 05. Dezember 2019 beim WIFI OÖ GmbH in Linz statt und wurde von 60 Teilnehmern aus 36 Unternehmen sowie 1 Privatperson besucht.
Das Thema „Fülldraht“ wird kontroversiell gesehen. Manche Schweißbetriebe sehen deutliche Vorteile in der Verwendung von Fülldraht im Vergleich zu Massivdraht. Viele andere Verarbeiter dagegen scheuen die höheren Beschaffungskosten und sehen zwar manche technischen Vorteile aber nicht einen Gesamtkostenvorteil als gegeben an.
Dieser ÖGS-Workshop hat die "PROs und CONs" mit vielseitigen Informationen zum Thema dargestellt. Die Fragen der Teilnehmer wurden von den Vortragenden in der abschließenden Podiumsdiskussion beantwortet und bieten damit das Know-how, um für die eigene Fertigung eine fundierte Entscheidungsgrundlage bereitzustellen.
25. ÖGS Workshop "Verarbeitung dünner Bleche < 3mm"
Der 25. ÖGS Workshop fand am 23. Mai 2019 bei der Firma Fronius International GmbH in Wels statt und wurde von 54 Teilnehmern aus 32 Unternehmen sowie 1 Privatperson besucht.
Die vorgelagerten Prozesse der Blechbearbeitung bis zum Schweißen wurden hierbei auch mit dargestellt und gaben so einen umfassenden Überblick zur Verarbeitung von dünnen Werkstoffen aus Stahl (schwarz und weiß) sowie Aluminium.
Weiterlesen: 25. ÖGS Workshop "Verarbeitung dünner Bleche 3mm"
24. ÖGS Workshop "Flammrichten"
In diesem Workshop, dem 2. Thema zum Metal Additive Manufacturing, gaben unsere Referenten wiederum Einblicke in die neuen Entwicklungen und konkrete Anwendungen. Bei den Metallpulver basierten Verfahren wurden sowohl die Pulvereigenschaften diskutiert als auch die Eigenschaften der daraus generierten Bauteile und welche Einflüsse z.B. eine Temperatursteuerung des Pulverbetts hat. Auch das Einblasen von Metallpulvern direkt in den Laserstrahl zum Aufschmelzen von Material wurde beschrieben. Bei den drahtbasierten generativen Verfahren wurden von 2 Referenten die Fertigung mit dem Elektronenstrahl – auch in einer sehr großen Kammer – diskutiert. Anschließend erfolgte die Gegenüberstellung der lichtbogenbasierten Verfahren. Nicht zuletzt ist auch die jeweilige Anwendung von Schutz- und Prozessgasen für die Eigenschaften der Bauteile von großer Wichtigkeit.
20. ÖGS-Workshop "Aufgaben und Verantwortung der Schweißaufsicht"
Der 20. ÖGS Workshop fand am 12. Juni 2018 im TGM - Technologisches Gewerbemuseum - statt und wurde von 59 Teilnehmern aus 38 Unternehmen, 3 Instituten und 1 Privatperson besucht.
Die Schweißaufsicht ist die zentrale verantwortliche Stelle in jeder Organisation, die geschweißte Produkte herstellt. In diesem Workshop werden die Rahmenbedingungen aktuell anhand der geltenden Vorschriften von Gesetzen und Normen umfassend dargestellt und diskutiert. Dazu zählt grundlegend die erforderliche Ausbildung, um die Kompetenz für diese Tätigkeit nachzuweisen. Die zu beachtenden Normen, insbesondere die ISO 14 731, müssen stets nach dem aktuellen Stand beherrscht werden und entsprechend im täglichen Betrieb umgesetzt werden.
Weiterlesen: 20. ÖGS Workshop "Aufgaben und Verantwortung der Schweißaufsicht"
19. ÖGS-Workshop "Fügen von Aluminiumwerkstoffen und Aluminiummischverbindungen"
Der 19. ÖGS Workshop fand am 15. März 2018 bei der Firma Fronius International GmbH in Wels statt und wurde von 111 Teilnehmern aus 53 Unternehmen, 2 Instituten und 2 Privatpersonen besucht.
In der Aluminium verarbeitenden Industrie ist heute immer mehr der Lösungsansatz zu Leichtbauweisen gefragt. Hierbei werden die unterschiedlichsten Fügetechniken eingesetzt und es werden die neuesten Hochleistungswerkstoffe zum Teil auch in Mischverbindungen verarbeitet.
In diesem Workshop wurden Themen von den Grundlagen beginnend über die verschiedenen Fügeverfahren bis zu den neuesten Verfahrens- und Werkstoffentwicklungen behandelt.
Weiterlesen: 19. ÖGS-Workshop "Fügen von Aluminiumwerkstoffen und Aluminiummischverbindungen"
18. ÖGS-Workshop „Qualitätsprüfung und -sicherung der Schweißverbindungen bei der Serienfertigung"
Der 18. ÖGS Workshop fand am 28. November 2017 in der voestalpine Krems GmbH statt und wurde von 44 Teilnehmern aus 27 Unternehmen, 2 Instituten und 2 Privatperson besucht.
Bei diesem Workshop haben Hersteller von Prüf- und Dokumentationssystemen und auch die Praktiker aus den Schweißfachbetrieben über Ihre aktuellen Erfahrungen mit betriebenen Einrichtungen und Systemen berichtet.
An Hand von Beispielen unterschiedlicher Anwender wurde gezeigt, mit welchen Prüfmethoden in der jeweiligen Praxis die Prozesssicherheit gewährleistet werden kann. Mit fertigungsbegleitenden Maßnahmen zur Qualitätsdokumentation bzw. mit inline Prüfungen bis hin zu "online in process" QS wird heute immer stärker auch eine Rückverfolgbarkeit jedes Einzelbauteils angestrebt. Unter anderem wurde über die QS-Maßnahmen mit Laser-Scan-Systemen und der Einsatz der Laser-Ultraschall-Technik (LUS) berichtet.
Der 17. ÖGS Workshop fand am 17. Oktober 2017 im BZL – Bildungszentrum Lenzing GmbH statt und wurde von 44 Teilnehmern aus 27 Unternehmen und 1 Privatperson besucht.
Im Rohrleitungs- und Anlagenbau wird immer mehr auf das mechanisierte WIG-Orbitalschweißen zurückgegriffen. Um mit den unterschiedlichen Prozessen der Orbitaltechnik die gewünschte Qualität bei den Schweißverbindungen zu erzielen, ist eine gute Kenntnis der jeweiligen Vorteile und Einsatzgrenzen der Prozesse, der Werkzeuge, der Hilfsstoffe und der notwendigen Vorbereitung wesentlich.
Dieser Workshop wurde in der Schweißwerkstatt des BZL mit Live-Vorführungen der beteiligten Firmen abgeschlossen. An mehreren Stationen konnten die Teilnehmer in kleineren Gruppen dann die praktische Anwendung selber erleben.
15. ÖGS-Workshop „Additive Manufacturing"
Der 15. ÖGS Workshop fand am 28. Februar 2017 in der Technische Universität Graz statt und wurde von 100 Teilnehmern aus 37 Unternehmen, 4 Fachschulen und 3 Universitätsinstituten und 3 Privatpersonen besucht.
In diesem Workshop wurde ein umfassender Überblick zu diesem zukunftsweisenden Thema geboten. Es wurden die unterschiedlichen Prozesse diskutiert und die bereits zur Verfügung stehenden Legierungen mit ihren unterschiedlichen Eigenschaften vorgestellt. Lohnfertiger, die diese Prozesse anbieten, erläuterten die möglichen konstruktiven Details sowie die Umsetzung. Anwender stellten bereits realisiert Projekte vor und berichteten über neue Entwicklungen.
Weiterlesen: 14. ÖGS Workshop “Methoden der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung”
13. ÖGS-Workshop „Schweißen dickwandiger Bauteile"
Der 13. ÖGS Workshop fand am 11. Oktober 2016 in Kapfenberg bei der Firma IMC Extrudertechnology GmbH statt und wurde von 73 Teilnehmern aus 37 Firmen, 1 Forschungs-/Ausbildungszentrum und 1 Privatperson besucht.
In diesem Workshop wurden die unterschiedlichen Verfahren vorgestellt, die bei großen zu schweißenden Querschnitten der unterschiedlichsten Stahlgüten sowie Sonderwerkstoffen zur Anwendung kommen. Die Randbedingungen der jeweiligen Verfahren zur Erzielung der gewünschten Eigenschaften wurden dargestellt und auch die zu beachtenden Vorteile und Einschränkungen. Anhand von Praxisbeispielen wurden die jeweiligen Ergebnisse präsentiert und diskutiert.
Bei diesen Schweißungen ist auch der Vorwärm- bzw. Zwischenlagentemperatur besondere Beachtung zu geben, weshalb auch ein Vortrag zur Thematik der Temperaturmessung, insbesondere der berührungslosen Infrarotmesstechnik eingeplant wurde.
Weiterlesen: 13. ÖGS-Workshop „Schweißen dickwandiger Bauteile"
Weiterlesen: 12. ÖGS Workshop „Automation in der Schweißtechnik – Industrie 4.0“
11. ÖGS-Workshop "Verschleiß und Verschleißschutz bei Landmaschinen"
Der 11. ÖGS Workshop fand am 23. Februar 2016 in der HBLFA Francisco Josephinum in Schloß Weinzierl statt und wurde von 90 Teilnehmern aus 39 Unternehmen, 9 Ausbildungsinstituten und 2 Privatpersonen besucht.
Dieser Workshop ging auf die Themen des Verschleißes und der Verschleißerkennung grundlegend ein. Die daraus resultierenden Maßnahmen zum Verschleißschutz und die Überprüfung der Wirksamkeit wurden ausführlich dargestellt. Weiters wurden Aspekte der geeigneten Werkstoffauswahl und deren Verarbeitung erläutert, sowie auch nach den Aspekten der Kosten bewertet.
Die Veranstaltung wurde mit einer Besichtigung der HBLFA abgeschlossen, bei der auch von einem UTP-Lehrschweißer praktische Vorführungen geboten wurden.
Weiterlesen: 11. ÖGS-Workshop "Verschleiß und Verschleißschutz bei Landmaschinen" 1
Weiterlesen: 9. ÖGS Workshop "Elektronen- und Laserstrahlverfahren in der Schweißtechnik"
Weiterlesen: 8. ÖGS Workshops zum Thema „Leichtbau in der Nutzfahrzeugtechnik“
Weiterlesen: 7. ÖGS-Workshop "Automation in der Schweißtechnik"
- zertifizierte Unternehmen berichten über ihre Erfahrungen
- rechtliche Rahmenbedingungen im Zuge der Umsetzung der verpflichtenden CE-Kennzeichnung mit Juli 2014
- Podiumsdiskussion mit den Experten der ERFA 1090 der ÖGS
Weiterlesen: 6. ÖGS-Workshop „EN 1090 zertifizierte Unternehmen berichten“
5. ÖGS Workshop "Grundlagen der Flammrichttechnik
Der 5. ÖGS Workshop “Grundlagen der Flammrichttechnik” fand am 27. und 28. November 2013 in der Anlernwerkstätte der voestalpine Stahl GmbH in Linz statt.
Wilfried Strich von der Linde Gas AG-Deutschland, AWZ-Hamburg stellte den 33 Teilnehmern aus 15 Unternehmen in einem theoretischen und praktischen Teil die Grundlagen der Flammrichttechnik vor. Der Schwerpunkt seiner Ausführungen war auf das Flammrichten von ferritisch/perlitischen Baustählen und von austenitischen Werkstoffen gerichtet. Sein exzellentes Fachwissen und sein mitreißender Vortrag begeisterten die Teilnehmer. Aufgrund seiner Anerkennung in der Fachwelt als Experte im Fachgebiet war der Workshop innerhalb kürzester Zeit ausgebucht.
Weiterlesen: 5. ÖGS Workshop "Grundlagen der Flammrichttechnik"
Der Workshop sollte einen fundierten Überblick über die Trends in der Entwicklung des Großrohr- sowie Pipelinebaues aufgezeigen. Die Inhalte der Vorträge erstreckten sich von der Entwicklung des Pipelinebaues über Vorstellung neuer hochfester, zäher und gut verarbeitbarer Konstruktionsrohr Werkstoffe, die Entwicklung von Schweißzusätzen für hohe Anforderungen, den Aufbau entsprechender Dokumentationen gemäß der Druckgeräte Richtlinie im Rohrleitungsbau, die gesetzliche Vorschriften für den Betrieb von Stromaggregaten sowie angewandte moderne Schweißtechnologien im Druckrohrleitungsbau für Wasserkraftwerksanlagen.
Weiterlesen: 2. ÖGS-Workshop "Fügen hoch- und höchsthöchstfester Stahl-Werkstoffe"
Österreichische Gesellschaft für Schweißtechnik (ÖGS)
Döblinger Hauptstraße 17/4/1
1190 Wien
Österreich/Austria
E-Mail: office@oegs.org
Tel. & Fax: +43 1 7982168
Mobil: +43 699 17982168
(Bürozeiten: Montag - Freitag von 9:30 Uhr bis 14:00 Uhr)
(c) 2022 ÖGS